Strategie und Aktionspläne

FDDM>Strategie und Aktionspläne

In Aktion, Schritt für Schritt

Die Entwicklung von Aktionsplänen ist ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklungsstrategie. In diesem Kontext kann die FDDM auf unterschiedliche Weise agieren:

  • Begleitung der verantwortlichen Instanzen
  • Erarbeitung einer Strategie
  • Einrichtung eines Beratungsprozesses
  • Präsentation von Resultaten
  • Vertretung in professionellen Netzwerken und bei Fachveranstaltungen
  • Darstellung von Aktionsplänen

Symbolträchtige Projekte

Agenda 2030 des Kanton Wallis

Mit der Lancierung der Agenda 2030 hat sich der Kanton einen Rahmen gegeben, um seinen Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu leisten. Dieser Handlungsrahmen ermöglicht es dem Staat Wallis, sein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu strukturieren und zu den nationalen und internationalen Zielen beizutragen. Um diese Vision zu verwirklichen, legt die Walliser Agenda 2030 die Herausforderungen des Kantons fest, von der Mobilität über die Gesundheit bis zum sozialen Zusammenhalt. Es legt die zu erreichenden strategischen Ziele und, in einem jährlich überprüften « Programm für nachhaltige Entwicklung », die Massnahmen zu deren Verwirklichung fest.
FDDM - Unsere Rolle?
Die FDDM ist Partnerin des Kantons Wallis bei der Verankerung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Sie begleitet die vom Staatsrat eingesetzte strategische und operative Steuerung zur Umsetzung der kantonalen Agenda 2030. Die FDDM sorgt für die operative Koordination, indem es Impulse gibt oder Beratungen mit Partnern durchführt.

Gemeindeverwaltung

Die komplexen kommunalen Aufgaben und Herausforderungen sind bisweilen eine grosse Last für die Milizpolitikerinnen und -politiker. Heute reicht es nämlich nicht mehr, nur das Alltagsgeschäft zu erledigen. Deshalb begleitet die FDDM Gemeindeexekutiven beim Definieren von Visionen und dem Erstellen der Legislaturplanung.
FDDM - Unsere Rolle?
Egal, ob man es nun Legislaturprogramm oder kommunalen Richtplan nennt, das Instrument bleibt das gleiche. Die FDDM half der Exekutive der Gemeinde Troistorrents bei der Strukturierung ihres Plans. So konnten die gewählten Vertreterinnen und Vertreter Prioritäten und die wichtigsten Vorhaben für die folgende Legislaturperiode und darüber hinaus festlegen.

Für die Ausarbeitung wurden Workshops mit den Mitgliedern des Gemeinderats sowie mit den Führungspersonen der Verwaltung veranstaltet. Dabei entstand ein sehr konstruktiver Austausch zwischen den verschiedenen Ressorts, was zu einem besseren Verständnis der Verantwortlichkeiten jeder und jedes Einzelnen beitrug.

Die FDDM befürwortet einen solchen Ansatz, da er den Zusammenhalt innerhalb der Exekutive stärkt und es ermöglicht, mehr konkrete Massnahmen und Aktionen zur Umsetzung der politischen Visionen durchzuführen.

Nachhaltige Wirtschaft

Die FDDM hilft der Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation (DWTI) bei der Umsetzung ihres Aktionsplans «Positive Kreislaufwirtschaft». Im Jahr 2022 wurde das Handbuch «Ihr Event einfach nachhaltig!» vollständig überarbeitet.
FDDM - Unsere Rolle?
Der Prozess «Positive Kreislaufwirtschaft», den die FDDM 2019 im Rahmen ihres Leistungsauftrags zur Agenda 2030 gestartet hatte, führte zur Ausarbeitung eines Aktionsplans für die DWTI. Letztere wünschte anschliessend, dass die FDDM sie bei der Umsetzung verschiedener Massnahmen begleitet.

Im Jahr 2022 befassten sich die FDDM und die DWTI mit dem Thema nachhaltige Veranstaltungen und überarbeiteten in diesem Zusammenhang das Handbuch «Ihr Event einfach nachhaltig!». Ziel war es, ein Instrument zu entwickeln, das sowohl eine Entscheidungshilfe für einen Subventionsgeber als auch eine Unterstützung für ein Organisationskomitee ist.

Die FDDM wird der DWTI im Jahr 2023 bei der Implementierung weiterer Massnahmen zur Seite stehen. Dazu gehören die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in das neue Umsetzungsprogramm der NRP 2024+ (Neue Regionalpolitik) und in die Roadmap Vierjahreszeiten-Tourismus des Kantons Wallis.

Oiken - Ein Energieversorger auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Der Energieversorger OIKEN wandte sich an die FDDM, damit sie ihn bei der gemeinschaftlichen Erarbeitung eines Konzepts im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) für die kommenden Jahre unterstützt.
FDDM - Unsere Rolle?
Das Walliser Energieversorgungsunternehmen OIKEN hat beschlossen, die Themen CSR und Nachhaltigkeit aktiv und engagiert zu fördern. Um dies zu erreichen, wurde ein Ansatz gewählt, der darauf abzielt, sowohl die bereits durchgeführten Massnahmen zu optimieren als auch neue konkrete Aktionen umzusetzen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen sowohl nach aussen als auch nach innen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt hat.
Eine Firmenkultur im Zeichen der Nachhaltigkeit schaffen
Das Unternehmen bat die FDDM, es bei der Festlegung und Umsetzung ihres Konzepts in den Bereichen CSR und Nachhaltigkeit zu begleiten. Ziel ist es, eine von allen Mitarbeitenden getragene Unternehmenskultur der Nachhaltigkeit zu etablieren und die Beziehungen zu den verschiedenen Anspruchsgruppen (Arbeitnehmende, Privatkundschaft und Aktionärsgemeinden) zu stärken.
Mitarbeitende zu Akteuren des Wandels machen
Im Jahr 2023 wurde in Zusammenarbeit mit der CSR-Beauftragten die interne Kommunikation für diesen Prozess gestartet. Ausserdem wurden die ersten praktischen Schritte geplant. Anfang 2024 wurden dann partizipative Workshops für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstaltet, um sie als Ideengeber und aktive Mitgestalter des Wandels einzubinden. Die Teilnehmenden sollten gemeinsam die wichtigsten Herausforderungen für das Unternehmen in den nächsten Jahren ermitteln und konkrete Lösungsansätze zu deren Bewältigung erarbeiten. Die Ergebnisse dieser Workshops werden in das CSR-/Nachhaltigkeitskonzept und die Strategie des Unternehmens einfliessen.

Klimaplan Wallis

Der Kanton Wallis beabsichtigt, einen Beitrag zum nationalen und internationalen Engagement des Bundes im Bereich Klimaschutz zu leisten und sich gleichzeitig auf dessen Folgen vorzubereiten.
Da das Wallis als Bergregion besonders stark vom Klimawandel betroffen ist, muss es ehrgeizige Ziele verfolgen.
FDDM - Unsere Rolle?
Die FDDM koordiniert die Erstellung des kantonalen Klimaplans, der das Ergebnis eines partizipativen Prozesses ist, in den die Wirtschaft, die Bürger- und Konsumentenverbände, die Bildung und Forschung sowie die Regionen miteinbezogen worden sind.
Die FDDM steht dem Kanton bei der Festlegung und Umsetzung von bereichsübergreifenden Massnahmen des Klimaplans, insbesondere in Bezug auf die Sensibilisierung oder Unterstützung der Gemeinden, zur Seite.

Nachhaltigkeitbeurteilung

Zwar wollen immer mehr Gemeindeverwaltungen nachhaltiger werden, doch wissen sie oft nicht, wo sie überhaupt anfangen sollen. In diesem Zusammenhang überzeugen der Profilograf sowie die von der FDDM angebotene Bestandsaufnahme immer mehr Akteure.
FDDM - Unsere Rolle?
Mit dem Gemeindeprofilograf hat der Kanton Bern ein Beurteilungstool speziell für Gemeinden entwickelt, das mittlerweile zum Referenzinstrument in diesem Bereich geworden ist. Die Methode dahinter ist einfach und wenig zeitaufwendig.

Das Instrument umfasst rund 125 Indikatoren, die die Schwerpunktthemen der nachhaltigen Entwicklung abdecken, darunter auch die Gemeindesteuerung. Dank eines partizipativen Ansatzes können die Angestellten der Verwaltung miteinbezogen werden. Mit dem Profilograf kann auch eine Standortbestimmung eines Gebiets vorgenommen werden. Die Ergebnisse können danach in die Ausarbeitung eines Legislaturprogramms einfliessen oder zur Identifizierung von Lücken in einem bestehenden Programm dienen.

Für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Die Walliser Elektrizitätsgesellschaft «Forces Motrices Valaisannes» (FMV) bat die FDDM um Unterstützung beim Definieren einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie, die in ihren Entwicklungsprozess eingebettet ist. Dabei will sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv miteinbeziehen.
FDDM - Unsere Rolle?
Seit mehreren Jahren gibt es bei der FMV Prozesse, über die sie Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Tätigkeiten integrieren will. Ziel ist es, dass diese Kultur der Nachhaltigkeit bei den Mitarbeitenden noch stärker an Rückhalt gewinnt und dadurch in allen Bereichen Berücksichtigung findet. Deshalb wandte sich die FMV an die FDDM mit dem Wunsch, sie bei der Entwicklung einer breit abgestützten Nachhaltigkeitsstrategie zu begleiten.

Kommunikationsmassnahmen
Um intern zielführender über diese Themen zu informieren, hat die FDDM spezifische Kommunikationsmassnahmen eingeführt. So wurde eine allgemeine Präsentation über das Konzept der nachhaltigen Entwicklung sowie ein Quiz an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschickt. Dadurch konnten sich diese mit dem Begriff der Nachhaltigkeit vertraut machen, die damit verbundenen Herausforderungen besser verstehen und erkennen, wie wichtig Handeln ist.

Partizipative Workshops
Die Zusammenarbeit wird 2023 mit der Organisation von Workshops fortgesetzt, an denen Angestellte aus allen Bereichen des Unternehmens teilnehmen werden. Gemeinsam werden sie die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Tätigkeiten der FMV ermitteln, sich die bereits umgesetzten Massnahmen zur Begrenzung dieser Einflüsse anschauen und neue Aktionen vorschlagen, damit das Unternehmen die sich ihm stellenden Herausforderungen in den nächsten Jahren bestmöglich bewältigen kann.

Forces Motrices Valaisannes - Für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Die Walliser Elektrizitätsgesellschaft «Forces Motrices Valaisannes» (FMV) bat die FDDM um Unterstützung beim Definieren einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie, die in ihren Entwicklungsprozess eingebettet ist. Dabei will sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv miteinbeziehen.
FDDM - Unsere Rolle?
Seit mehreren Jahren gibt es bei der FMV Prozesse, über die sie Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Tätigkeiten integrieren will. Ziel ist es, dass diese Kultur der Nachhaltigkeit bei den Mitarbeitenden noch stärker an Rückhalt gewinnt und dadurch in allen Bereichen Berücksichtigung findet. Deshalb wandte sich die FMV an die FDDM mit dem Wunsch, sie bei der Entwicklung einer breit abgestützten Nachhaltigkeitsstrategie zu begleiten.
Partizipative Workshops
Im Jahr 2023 organisierte die FDDM Workshops, an denen Angestellte aus allen Bereichen des Unternehmens teilnahmen. Gemeinsam ermittelten sie die ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Tätigkeiten der FMV, schauten sich die bereits umgesetzten Massnahmen zur Begrenzung dieser Einflüsse an und schlugen neue Aktionen vor, damit das Unternehmen die sich ihm stellenden Herausforderungen in den nächsten Jahren bestmöglich bewältigen kann.
Die Ergebnisse dieser Workshops dienten als Grundlage für die Erarbeitung einer internen Nachhaltigkeitsstrategie für die FMV.

Nachrichten