Projektmanagement

FDDM>Projektmanagement

Von A bis Z, an ihrer Seite

Bekannt für ihre Managementkompetenzen, unterstützt die FDDM Sie in allen Phasen ihres Projekts, von der Entwicklung bis zur Durchführung:

  • Definition der Ziele
  • Erstellung eines Plans
  • Festlegung der Projektbegleitung
  • Verwaltung des Budgets
  • Erstellung des Abschlussberichts
  • Technische Koordination von Projekten

Symbolträchtige Projekte

SMArt

SMArt, für Sustainable Mountain Art, ist ein 2014 ins Leben gerufenes Programm. Es setzt darauf, Emotionen zu erzeugen, um das Bewusstsein zu schärfen. Es bietet den Blick von Fotografen aus aller Welt, um die Realität der Bergregionen zu beleuchten. Dreimonatige Aufenthalte im Wallis und in der Schweiz ermöglichen es ausländischen Fotografen (China, Mongolei, Kolumbien, Peru, Libanon, Marokko), Herausforderungen zu beleuchten, die auch die des gesamten Planeten sind: Klimawandel, Wasserressourcen, Ernährungssicherheit und Migration.
FDDM - Unsere Rolle?
Die FDDM ist Trägerin des Programms SMArt, das im Wesentlichen von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), der Abteilung Kultur des Kantons Wallis und der Loterie Romande unterstützt wird. Die FDDM ist für die Koordination, das Finanzmanagement und die Werbung zuständig. Es begleitet die Fotografen während ihres Aufenthalts und organisiert mit Unterstützung von spezialisierten Partnern die kulturelle Vermittlung rund um die Arbeit der Künstler (Ausstellungen, Konferenzen, Führungen oder Veranstaltungen in Schulen).

Golfclub Crans-sur-Sierre - Den Golfclub auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleiten

Der Golfclub Crans-sur-Sierre ist sich seiner Rolle und Verantwortung auf lokaler Ebene bewusst. Aus diesem Grund intensiviert er jedes Jahr seine Anstrengungen, um die negativen Auswirkungen seiner Betriebstätigkeit zu verringern. Zu diesem Zweck arbeitet der Golfclub unter anderem mit der FDDM zusammen. Im Jahr 2022 erreichte er sein Ziel und erhielt die international anerkannte GEO-Zertifizierung für Nachhaltigkeit im Golfsport.
FDDM - Unsere Rolle?
Im Jahr 2019 hat sich der Golfclub Crans-sur-Sierre verpflichtet, seine Aktivitäten nachhaltig zu gestalten. Seit 2023 unterstützt die FDDM den Club bei seinen Bemühungen, indem sie verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte plant, umsetzt und bekannt macht.
Schilder zur Sensibilisierung
Die FDDM konzipiert insbesondere Initiativen, mit denen das Bewusstsein geschärft und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren verbessert werden soll. Auf Schildern entlang des Golfplatzes wird über Nachhaltigkeitsaspekte informiert, die mit der Ausübung dieses Sports und dem Betrieb der Anlage zusammenhängen. Zudem werden die vom Club umgesetzten Massnahmen hervorgehoben.
Im Jahr 2023 wurde eine Reihe von Schildern rund um die Biodiversität erstellt. Parallel dazu wurden Artikel für die Website des Golfclubs verfasst, die sich eingehend mit Fragen wie etwa der Wassernutzung auf Golfplätzen oder der Anpflanzung einheimischer Hecken beschäftigten.
Das Projekt wird 2024 fortgeführt. Dann sollen neue Schilder und Artikel Themen wie Kreislaufwirtschaft, Energie und Bewässerung behandeln.

AdaPT Mont-Blanc

AdaPT Mont-Blanc ist ein Projekt, das darin besteht, die Raumplanung an die Auswirkungen des Klimawandels in einem von Menschen besiedelten Berggebiet anzupassen. Die von diesem Projekt betroffene Region ist das Gebiet des Mont-Blanc, welches sich über mehrere Länder erstreckt: Frankreich, Italien und die Schweiz. Der Klimawandel geht über geografische Grenzen hinaus und erfordert einen globalen Ansatz, um gemeinsame Antworten zu finden. Das Ziel dieses Projekts ist es, Möglichkeiten zur Anpassung der Raumplanung der verschiedenen Gemeinden des Gebiets Mont-Blanc zu definieren.
FDDM - Unsere Rolle?
Dieses grenzüberschreitende Projekt ist Teil des Interreg Alcotra Programms. Es zielt darauf ab, Wissen zwischen politischen Behörden, Wissenschaftlern, Fachleuten mit unterschiedlichem Hintergrund und Privatpersonen auszutauschen. Die FDDM begleitet die Etappen dieses Prozesses auf Walliser Seite. Insbesondere hat sie Fachleute und Politiker konsultiert, um die Prioritäten für Handlungen in Bergregionen zu ermitteln, und hat die Meinungen von ExpertInnen eingeholt, um relevante Handlungen in der Region Wallis anzuvisieren.

Workshop «Biodiversität und biologischer Gartenbau»

Im Mai 2022 nahmen in den Familiengärten im Dorfkern von Lens mehr als 50 Hobbygärtnerinnen und -gärtner an einem Workshop teil, in dessen Mittelpunkt die Förderung der Biodiversität und des biologischen Gartenbaus stand.
FDDM - Unsere Rolle?
Diesen Workshop konnte die FDDM dank der Gemeinde Lens durchführen. Dabei wurde den Teilnehmenden erklärt, wie sie die Artenvielfalt in ihrem Garten bewahren können. Ausserdem konnte bei dieser Gelegenheit verdeutlicht werden, weshalb die Biodiversität nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Natur und das Gemüse im Gemüsegarten einen Gewinn darstellt.

Crans-Montana - Subventionen für den Erhalt der Artenvielfalt

Die Gemeinde Crans-Montana möchte die Artenvielfalt auf ihrem Gebiet steigern. Zu diesem Zweck beauftragte sie die FDDM, ihr bei der Schaffung einer Subvention für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde behilflich zu sein. Diese soll den Anreiz geben, Aussenanlagen zu gestalten, die die Biodiversität begünstigen.
FDDM - Unsere Rolle?
Die Gemeinde Crans-Montana will die Gestaltung biodiversitätsfördernder Aussenanlagen durch finanzielle Unterstützung fördern. Ausserdem führt sie Workshops zum Thema Garten durch, um der Bevölkerung bewährte Praktiken und Verfahren weiterzugeben. Die FDDM schlug der Gemeinde daher Rahmenbedingungen und einen Kontrollmechanismus für die geplanten und getroffenen Massnahmen vor. Darüber hinaus veranstaltete die FDDM für Privatpersonen Workshops rund um die Gartenpflege, in denen Best Practices für die Förderung der biologischen Vielfalt in Gärten oder auf Balkonen vorgestellt wurden.

Nachrichten