Über den Dingen stehen und es besser machen
Basierend auf ihren Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, möchte die FDDM die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsprinzipien insbesondere bei der Entwicklung von Projekten oder politischen Entscheidungen bzw. bei der Bewertung von Programmen, die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt haben, stärken. Die FDDM bietet folgende Dienstleistungen an:
- Analyse der öffentlichen Politik
- Bewertung von Projekten aus Sicht der nachhaltigen Entwicklung
- Optimierung von Projekten
- Einsätze als Mitglied einer Jury
- Expertise bei Konferenzen oder Workshops
Symbolträchtige Projekte
FUZIO
Im Bezirk Entremont schlossen sich Vollèges und Bagnes im Jahr 2020 zur Gemeinde Val de Bagnes zusammen. Martigny wiederum nahm 2021 Charrat in sein Gebiet auf. Aufgrund seiner geografischen Lage befindet sich Bovernier an der Schnittstelle zweier Entwicklungen: der Schaffung eines «Grand Entremont» und der Realisierung eines «Grand Martigny». Da stellt sich unweigerlich die Frage, wie die Zukunft der Gemeinde aussehen wird.
Nach mehreren Sitzungen mit dem Gemeinderat schlug Fuzio als ersten Schritt vor, eine Umfrage bei der Bevölkerung durchzuführen. Die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess einzubeziehen bedeutet, gemeinsam mit ihnen langfristige Lösungen zu erarbeiten.

Coaching im Unternehmen
Im Jahr 2022 wurde die FDDM in den Pool der Fachleute aufgenommen, die bei Bedarf hinzugezogen werden können, und führte bereits ein erstes Coaching durch.

Energie-Umwelt-Plattform für die Westschweiz
Die Herausforderung besteht darin, Initiativen vorzuschlagen, die die Massnahmen der Westschweizer Bildungsbehörden ergänzen und fördern. Dabei ist es besonders wichtig, der jungen Generation das breite Spektrum an Berufen aufzuzeigen, mit denen sie den Wandel aktiv mitgestalten können.

Unterstützung bei der Erneuerung der ISO-Zertifizierung
Nach diesem Rezertifizierungsaudit unterstützte die FDDM die DLW schliesslich noch dabei, ein Instrument zur Dokumentation von Fortschritten zu erstellen. Ziel ist es, so die jährliche Kontrolle bei den Ämtern der Dienststelle zu optimieren und weiterhin kontinuierlich positive Veränderungen zu erzielen.

Umweltanalyse in den Dienststellen des DSIS
Einzelgespräche in den Dienststellen
Für die Umweltanalyse in den Dienststellen des DSIS legte die FDDM in Absprache mit der Stabseinheit 23 Indikatoren in drei verschiedenen Kategorien fest: Gesamtmanagement, Betriebsmanagement und spezifische Indikatoren. Anschliessend wurden in jeder Dienststelle des Departements, einschliesslich der Stabseinheit, Einzelinterviews geführt, bei denen ein Ad-hoc-Beurteilungsraster zur Anwendung kam.
Formulierung von Empfehlungen
Anhand der Gespräche konnte die Politik der Dienststellen im Bereich des Umweltmanagements beurteilt und eine Übersicht über ihre Tätigkeiten und potenziellen Auswirkungen erstellt werden. Anschliessend konnten Massnahmenempfehlungen für die verschiedenen Dienststellen und das gesamte Departement abgegeben werden. Diese Massnahmen betreffen sowohl die Führung und das Gesamtmanagement der Dienststellen als auch spezifische Aspekte im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten.

Nachrichten

Wechsel an der Spitze der FDDM
Nach zwei Jahrzehnten Geschäftsleitung der Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen (FDDM) wird Eric Nanchen sein Amt am 31. Dezember 2024 abgeben, um sich anderen Herausforderungen zu stellen. Er wird den Staffelstab an zwei Frauen, Laurence Vuagniaux und Geneviève Pralong, übergeben, welche ihre Erfahrung und ihr Fachwissen in die Organisation einbringen werden.
